In der Zeit vom 17. November bis 10. Dezember werden die geplanten Panels als Online-Veranstaltungen durchgeführt. Die Teilnahme an den Online-Formaten ist kostenfrei, eine freiwillige Kostenbeteiligung ist äußerst erwünscht. (Empfehlung ab ca. 20 Euro). Sie erhalten dann eine Rechnung. Der Kostenbeitrag kann auch gleich an das FMB überwiesen werden: IBAN DE 06 2519 0001 0747 5004 01.
Sie können sich verbindlich anmelden über und erhalten einen Link für die Videokonferenz (per Zoom). Bitte geben Sie an, ob Sie an der gesamten Tagung oder nur an einzelnen Tagen teilnehmen möchten.
Die Panels werden aufgezeichnet und mit einem geschützten Link ins Netz gestellt. Interessierte Teilnehmer*innen, die nicht live bei den Panels dabei sein konnten, können den Link bei erfragen.
Die aktive Teilnahme ist nur über die Chat-Funktion möglich.
Pitch von Projektideen und Drehbüchern, Projekte in Entwicklung
mit Niedersachsen und Bremen-Bezug (Doku und Fiction)
teilnehmende Redakteur*innen / Produzent*innen:
Timo Großpietsch (Dokumentation- und Reportage-Abteilung des NDR), Philine Rosenberg (NDR, Redakteurin Abteilung Film, Familie & Serie), Monika Schäfer (NDR ARTE), Reinhardt Beetz (Gebrüder Beetz Filmproduktion Hamburg), Dr. Michael Heiks (TV Plus), Alexandre Dupont-Geisselmann (farbfilm Verleih), Inka Milke (IMFilm), Petra Schleuning (nordmedia), William Peschek (JETS), Dirk Decker (Tamtam Film), Janina Hennemann (Kinescope), Antje Höhl (Nds. Staatskanzlei, Vergabeausschuss nordmedia), Andrea Ufer (Hanfgarn & Ufer), Frank Jastfelder (Director Original Production Scripted, Sky Deutschland), Senta Menger (Senior Manager Programme Acquisitions, Studio Hamburg), Thomas Münzner (Director Content & Aquisition Joyn), Michael Eckelt (RIVA Filmproduktion).
Wie geht Fiction-Produktion unter Corona? Einfluss der Krise auf Inhalte und Form, Trends in der Filmproduktion
Teilnehmer*innen: Daniela Mussgiller (NDR), Janina Hennemann (Kinescope), Alexandre Dupont-Geisselmann (farbfilm Verleih), Carolin Otto (Präsidentin der FSE, Federation of Screenwriters in Europe, Brüssel), Petra Schleuning (nordmedia).
Moderation: Jan Philip Lange
anschließend virtuelles Speeddating
Strategien / Perspektiven für Kinos unter erschwerten Abspielbedingungen
Teilnehmer*innen: Ruth Rogée (Scala Programmkino Lüneburg, Fachbeirat nordmedia), Jürgen Bode (Filmpalast Salzwedel, Hauptausschuss HDF), Carsten Reck (Movieplex Buchholz/Nordheide, Einkaufgemeinschaft Kino, Niedersachsen), Arne Schmidt (More Cinema GmbH)
Moderation: Telke Reeck (Lumière und Méliès Göttingen)
Anschließend Filme von Studierenden aus niedersächsischen Hochschulen: Universität Hildesheim
mit anschließendem Gespräch
SONDERVERANSTALTUNG
Die frisch gebackene stellvertretende Intendantin und Chefin des NDR Landesfunkhaus, Andrea Lütke berichtet über ihren Werdegang und ihre Arbeit, vor allem aber auch über die neuen Anforderungen an Autor*innen und Filmemacher*innen im Hinblick auf die aktuelle Corona-bedingte Situation sowie die weiteren aktuellen Veränderungen beim NDR (Stichwort „Sparmaßnahmen“).
Zusätzlich wird der neue Leiter der "Redaktion Langformate & Magazine", Dr. Joachim Grimm, seine Redaktion vorstellen und erläutern, wie und mit welchen Formaten Filmemacher*innen einen Fuss in die Tür bekommen...
Andrea Lütke ist seit Anfang Juli 2020 stellvertretende NDR Intendantin. Sie ist seit gut einem Jahr Direktorin des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen. Als Nachfolgerin von Marlis Fertmann war sie zuvor seit August 2017 Fernsehchefin des Landesfunkhauses.
In Kooperation mit Women in Film (WIFT-Germany)
Die Plätze sind begrenzt. Ein Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Schwerpunkte der Studiengänge im Filmbereich bei der Universität Hildesheim, der Hochschule Hannover, der Ostfalia in Salzgitter und der HBK Braunschweig
Teilnehmer*innen: Prof. Jutta Tränkle (Ostfalia), Prof. Nils Loof (HsH), Dr. Martin Jehle (Universität Hildesheim), Prof. Michael Brynntrup (HBK)
anschließend virtuelles Speeddating
Work in Progress:
„Nachtwache“ Joachim Neef, Stefanos Dimitriadis (Blue Hour Films GbR Lüneburg)
Impulsvortrag von Wendy Bernfeld
Teilnehmer*innen: Thomas Münzner (Director Content & Aquisition Joyn), Lysann Windisch (MUBI GO Manager Deutschland), Frank Jastfelder (Director Original Production Scripted, Sky Deutschland).
Moderation: Dr. Julia Dordel
anschließend Möglichkeit zur Teilnahme an virtuellen Roundtables mit den Panelist*innen
Vortrag: Korina Gutsche (Blue Child Film and Communication), Anjorka Strechel und Diskussion
Work in Progress: „Las Vegas“ Jan Philip Lange, Juni-Film
anschliessend: Filme von Studierenden aus niedersächsischen Hochschulen: Ostfalia Hochschule Salzgitter
Überlegungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Kreativität
Vortrag: Thomas Damberger (Leuphana Universität Lüneburg) und Diskussion
Moderation: Angela Linders
docfilmpool, Web-Dokus, andere Vertriebswege und Formate
Teilnehmer*innen: Jörg Altekruse (Zeitfilm Hamburg, docfilmpool), Vivien Pieper (Pieper und Partner), Fitore Muzaqi und Frédéric Dubois
Moderation: Thomas Frickel
anschließend Filme von Studierenden aus niedersächsischen Hochschulen: Hochschule Hannover (wird verschoben).
Teilnehmer*innen: Maya Götz (IZI des Bayerischen Rundfunks), Manuela Lumb (Produzentin CherieFilms) und Jens Ripke (ZDF, Head of Fiction for Children & Youth)
Moderation: Cornelia Köhler
Work in Progress: „VamPirates“ Franziska Pohlmann
im Anschluss: Vorstellung des Mentoring-Programms INTO THE WILD durch Silvana Santamaria
INTO THE WILD ist ein einjähriges Mentoring-Programm für junge Filmemacherinnen aller Filmhochschulen in Deutschland, initiiert von der Regisseurin Isabell Šuba. Ziel ist, die Filmemacherinnen schon in der Endphase des Studiums beziehungsweise kurz nach dem Studium mit zukünftigen Arbeitskolleginnen aus dem Filmbusiness zu vernetzen.
Veranstalter:
Film & Medienbüro Niedersachsen e.V.
Charlottenstr. 5 | 30449 Hannover
Tel. 0511-455732
Förderer:
nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen / Bremen mbH
Kooperationspartner:
AG DOK