Jahresthema: "TON: LÄUFT!"
Der Deutsche Jugendvideopreis zählt zu den bedeutendsten jährlichen Wettbewerben für Video- und Multimediaproduktionen von jungen Medienmachern. Mitmachen kann wer unter 25 ist, seinen Wohnsitz in Deutschland hat und mit Film als Hobby, in der Ausbildung oder in Projektgruppen kreativ ist. Es gibt einen Wettbewerb mit allgemeiner Themenwahl und eine jährliches Sonderthema.
Allgemeiner Wettbewerb: Freie Themenwahl
Jahresthema: Was wäre wenn
Für Filmemacherinnen und Filmemacher ab 60 Jahre ODER bis 25 Jahre, die sich mit dem Thema Alter auseinandersetzen ODER generationen-gemischte Teams (bis 25/ab 60 Jahre). Der Wohnsitz muss in Deutschland liegen. Professionelle Filmschaffende dürfen nicht teilnehmen.
Möglich sind alle Themen und Umsetzungsformen. Von besonderem Interesse ist der Blick älterer Generationen auf die junge Generation – und umgekehrt.
Für ihren Medienpreis nimmt die Deutsche AIDS-Stiftung Veröffentlichungen zu den Themen HIV und Aids an. Die Beiträge müssen erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht worden sein.
Zugelassen sind Printbeiträge, Hörfunk-, TV- und online-Beiträge sowie künstlerische Auseinandersetzungen mit unserem Thema. Eine unabhängige Jury aus Medienfachleuten, Medizinern und Aids-Akteuren bestimmt die Preisträgerinnen und Preisträger.
Der Medienpreis HIV/Aids, der in einem Zwei-Jahres-Rhythmus ausgeschrieben wird, ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.
https://niedersachsen-filmklappe.de
Regionaler Kurzfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersklassen in Niedersachsen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Klassen-, Gruppen- oder Einzelarbeit handelt. Wichtig ist jedoch, dass der Film eine nachvollziehbare Geschichte erzählt und die grundlegenden Elemente der Filmgestaltung berücksichtigt. Freie Themenwahl, Länge bis 12 Minuten.
https://fsf.de/veranstaltungen/medius/medius-ausschreibung
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius – einen Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der (Medien-)Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes beschäftigen.
Neben einer sinnvollen Theorie-Praxis-Verbindung und der Förderung internationaler Perspektiven war eines der Hauptkriterien für die Auszeichnung stets die Interdisziplinarität.
Für Inklusion. Gegen Ausgrenzung. Ein inklusiver Kurzfilmwettbewerb mit Workshops für Schüler*innen aus Niedersachsen. Der Kurzfilm darf nicht länger als fünf Minuten sein.
Zugelassen sind online verbreitete Bewegtbild-Inhalte aus dem deutschsprachigen Raum zu den Themen entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Globale Ziele und Herausforderungen der Länder des Südens. Eingereicht werden können Bewegtbild-Kampagnen, die sich auf innovative Weise an den spezifischen Möglichkeiten von Social Media orientieren
Alle Einreichungen müssen den Prinzipien der freiheitlich- demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland entsprechen und dürfen nicht mit Bundesmitteln gefördert sein.
Einreichungsberechtigte: Die Einreichung ist öffentlich. Institutionen, Organisationen, Agenturen, Medien- und Online-Anbieter, private Personen und Gruppen können Beiträge vorschlagen.
www.siegfried-kracauer-preis.de
Gesucht werden Einreichungungen für den Preis Beste Filmkritik und das Jahresstipendium.
III. Einreichtermin: 14.09.2022
Jurysitzung: 28.10.2022
Das Talentförderprogramm der nordmedia und des Film & Medienbüro Niedersachsenfördert audiovisuelle Projekte junger Talente. Diese sollen überwiegend in Niedersachsen realisiert werden. Die Nachwuchsförderung richtet sich an Film- und Medienschaffende, die noch nicht mehr als drei längere Filmprojekte realisiert haben. Ziel des Programms ist es, neue Talente zu entdecken, zu fördern und ihnen eine Starthilfe zu geben. Ausgewählt werden die Projekte durch eine unabhängige Jury.
Infos unter: www.nordmedia.de
Es werden jährlich zwei Stipendien für Kurzfilmer*innen von der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH vergeben. Bewerben können sich junge Filmemacher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands.
Gesucht werden regieerfahrene Stipendiat*innen mit individuellen Handschriften, die im Bereich des Kurzfilms ihre filmischen Erfahrungen erweitern und/oder kreatives Neuland betreten wollen. Bewerben können sich (Film-)Hochschulabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury.
Das Stipendium beinhaltet ein halbes Jahr freie Unterbringung in der Stipendienstätte “Villa Minimo“ in Hannover. Für diesen Zeitraum erhalten die von einer Jury ausgewählten Stipendiat*nnen zusätzlich einen monatlichen Geldbetrag von 1.000 Euro sowie einen Produktionskostenzuschuss von 20.000 Euro.
www.filmbuero-bremen.de/dokumentarfilm-foerderpreis/
Der Bremer Dokumentarfilm Förderpreis wird seit 1991 ausgelobt. Prämiert werden die Idee oder ein Treatment für einen Dokumentarfilm, der mit Hilfe des Preisgeldes zur Produktionsreife gebracht werden kann. Die Einreichung erfolgt anonymisiert, eine unabhängige Fachjury entscheidet im November und vergibt insgesamt 12.000€ Preisgeld.
Empfohlen wird eine Antragsberatung durch das Filmbüro Bremen.
Einreichungen: jährlich 1. Mai und 1. November
Das Kulturbüro fördert kleinere Filmprojekte hannoverscher Filmemacher*innen mit Bezug zu Hannover (inhaltlich und/oder als Dreh- bzw. Aufführungsort). Projekte, die Inhalt eines Studiums sind, z. B. Abschlussarbeiten oder Studienprojekte, können nicht gefördert werden.
Thema „Deadline“
Du hechelst von einer zur anderen Abgabefrist, bist getrieben, der Erfolg zum Greifen nah. Höher, schneller und weiter. Nur vergiss ihn nicht, den letztmöglichen Termin. Sonst fliegst du raus aus dem Hamsterrad. Deadline. Wer auf sie pfeift hat keine Chance – oder doch?
Nicht zugelassen sind Commercials und Social Marketing Filme. Die eingereichten Filme dürfen nicht vor 2020 erstellt sein und eine Länge von maximal 5 Minuten nicht überschreiten. Die besten Beiträge werden von einer unabhängigen Jury ermittelt und erhalten eine finanzielle Prämie.
www.filmbuero-bremen.de/young-collection
Einsendeschluss: laufend
Das Filmbüro Bremen sucht Kurzfilm bis 15 Minuten. Die Short Film Collection präsentiert Filme von jungen, nicht etablierten Filmschaffenden. Alle Genres sind zugelassen. Drei wechselnde Bremer Filmschaffende wählen aus den Einreichungen ein abendfüllendes Wettbewerbsprogramm aus. Am Veranstaltungsabend vergibt eine Jury aus Bremer Filmkritikern den Bremer Kritikerpreis. Unabhängig davon entscheidet das Publikum durch Abstimmung, welcher der Filme ihr Liebling ist und vergibt den Publikumspreis.