https://niedersachsen-filmklappe.de
Regionaler Kurzfilmwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersklassen in Niedersachsen. Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine Klassen-, Gruppen- oder Einzelarbeit handelt. Wichtig ist jedoch, dass der Film eine nachvollziehbare Geschichte erzählt und die grundlegenden Elemente der Filmgestaltung berücksichtigt. Freie Themenwahl, Länge bis 12 Minuten.
www.haus-fuer-poesie.org/de/zebrapoetryfilmfestival/home-zebra-poetry-film-festival/
Wettbewerb der besten internationalen Poesiefilme.Eingereicht werden können ab dem 1. Januar 2023 produzierte Kurzfilme, die auf Gedichten basieren und nicht länger als 12 Minuten sind. Alle Sprachen sind zugelassen. Dieser Wettbewerb ist dotiert.
Thema 2025: Mission Impossible
Filme mit einer Länge bis zu drei Minuten können hierfür ab November eingereicht werden und gehen beim Kurzfilm Festival Hamburg ins Rennen um den Preis des Publikums (1.000 Euro).
http://werkstatt.jungefilmszene.de/anmeldung.php
Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival und richtet sich an Filmschaffende junge Menschen nicht älter als 26 Jahre. Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet im Mai in Wiesbaden statt.
Für Inklusion. Gegen Ausgrenzung. Ein inklusiver Kurzfilmwettbewerb mit Workshops für Schüler*innen aus Niedersachsen. Der Kurzfilm darf nicht länger als fünf Minuten sein.
www.filmbuero-bremen.de/pitch-and-pie-2025
Das diesjährige "Pitch and Pie", veranstaltet vom Filmbüro Bremen, findet am Wochenende des 10. Filmfest Bremen (19. - 23. März 2025) statt. Gepitcht werden die ausgewählten Projekte voraussichtlich am Sonntag, den 23. März um 14 Uhr im Theater Bremen.
Filmschaffende aus Bremen und umzu können sich ab sofort mit ihren Projekten auf einen Platz beim Pitch bewerben. Das Team freut sich über Quereinsteiger:innen, Profis und Amateur:innen, über Kunst und Kommerzielles und ermuntern gerade auch FLINTA-Filmschaffende zur Bewerbung. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Kurz- oder Langfilm handelt, Serie, Dokumentarfilm, Animation... alles ist willkommen!
Ein Wettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Zugelassen sind Musikvideos, deren Regie und / oder Produktion in Deutschland ansässig sind, mit einer Länge bis 15 Min. Der verwendete Musiktitel muss in Deutschland käuflich zu erwerben oder im Internet öffentlich zugänglich sein.
https://fsf.de/medienbildung/medius
Der Preis wird für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der (Medien-)Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes beschäftigen vergeben. Neben einer sinnvollen Theorie-Praxis-Verbindung und der Förderung internationaler Perspektiven war eines der Hauptkriterien für die Auszeichnung stets die Interdisziplinarität.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius seit 2008.
Ermöglicht durch die Stiftung Niedersachsen vergibt das Edith-Russ-Haus für Medienkunst drei Stipendien zur Förderung einer künstlerischen Arbeit im Bereich der Medienkunst (je €12.500). Das Stipendium der Stiftung Niedersachsen am Edith-Russ-Haus für Medienkunst fördert ein breites Spektrum der Medienkunst, von Videokunst und netzbasierten Projekten bis hin zu Klang- oder audiovisuellen Installationen.
http://bit.ly/kinoprogrammpreise
Die nordmedia zeichnet gewerbliche und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen in Niedersachsen und Bremen, die mit einem herausragenden Kinoprogramm für eine vielfältige Kino- und Programmkultur sorgen, jährlich für ein hervorragendes Programmangebot aus. Den Antrag stellt der Kinobetreiber. Die Preise werden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen verliehen.
Die Programmpreise werden auf Antrag in drei Kategorien vergeben:
www.ard-zdf-foerderpreis.de/forderpreis
Teilnehmen können ausschließlich Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften sowie anderer Fachgebiete mit einer Abschlussarbeit mit thematischem Bezug zur Medientechnologie abgeschlossen haben. Das Studienfach oder die Note sind für die Bewerbung unerheblich.
Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:
Einreichungen: jährlich 1. Mai und 1. November
Das Kulturbüro fördert kleinere Filmprojekte hannoverscher Filmemacher*innen mit Bezug zu Hannover (inhaltlich und / oder als Dreh- bzw. Aufführungsort). Projekte, die Inhalt eines Studiums sind, z. B. Abschlussarbeiten oder Studienprojekte, können nicht gefördert werden.
Bewerben können sich junge Talente aus Deutschland für den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' oder den 'Bundes-Schülerfilm-Preis'; Filmemacher*innen aus dem Ausland sind eingeladen, ihre Arbeiten für den 'up-and-coming International Film Award' einzureichen. Genre und Länge sind offen; teilnahmeberechtigt sind junge Filmschaffende bis 27 Jahre. Beurteilungskriterien sind Originalität, Eigenständigkeit von Idee und Umsetzung sowie künstlerische Qualität.
Das Festival findet alle zwei Jahre in Hannover statt: 19. bis 23. November 2025
www.filmbuero-bremen.de/young-collection
Einsendeschluss: laufend
Das Filmbüro Bremen sucht Kurzfilm bis 15 Minuten. Die Short Film Collection präsentiert Filme von jungen, nicht etablierten Filmschaffenden. Alle Genres sind zugelassen. Drei wechselnde Bremer Filmschaffende wählen aus den Einreichungen ein abendfüllendes Wettbewerbsprogramm aus. Am Veranstaltungsabend vergibt eine Jury aus Bremer Filmkritikern den Bremer Kritikerpreis. Unabhängig davon entscheidet das Publikum durch Abstimmung, welcher der Filme ihr Liebling ist und vergibt den Publikumspreis.