Termine 2023 weiter unten

Bewerbungen jährlich bis zum 15.01.

Stipendien für Bildende Kunst

www.kulturstiftung.de/auslandsstipendien-von-bund-und-laendern

Bewerben können sich außergewöhnlich qualifizierte und hochbegabte Künstlerinnen und Künstler. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens 5 Jahren den ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Bewerbungen von Studierenden sind ausgeschlossen. Die Kategorie für Filmschaffende ist Bildende Kunst / Neue Medien.

Einsendeschluss: 01.02.2024

Werkstatt der Jungen Filmszene

http://werkstatt.jungefilmszene.de/anmeldung.php

Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival und richtet sich an Filmschaffende junge Menschen unter 27 Jahre. Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet im Mai in Wiesbaden statt.

Einsendeschluss: 14.02.2024

Int. Kurzfilmfestival: Der dreifache Axel

http://festival.shortfilm.com

Thema 2024: Salz

Filme mit einer Länge bis zu drei Minuten können hierfür eingereicht werden und gehen beim Kurzfilm Festival Hamburg ins Rennen um den Preis des Publikums (1.000 Euro).

Einsendeschluss: 15.02.2024

ganz schön anders: Plötzlich alles anders

www.ganz-schoen-anders.org

Für Inklusion. Gegen Ausgrenzung. Ein inklusiver Kurzfilmwettbewerb mit Workshops für Schüler*innen aus Niedersachsen. Der Kurzfilm darf nicht länger als fünf Minuten sein.

Einsendeschluss: 22.02.2024

MuVi-Preis 2024

www.kurzfilmtage.de

Ein Wettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Zugelassen sind Musikvideos, deren Regie und / oder Produktion in Deutschland ansässig sind, mit einer Länge bis 15 Min. Der verwendete Musiktitel muss in Deutschland käuflich zu erwerben oder im Internet öffentlich zugänglich sein.

Einsendeschluss: 28.02.2024

medius 2024

https://fsf.de/veranstaltungen/medius/medius-ausschreibung

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medien­anstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius – einen Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der (Medien-)Pädagogik oder Themen des Jugendmedienschutzes beschäftigen.

Neben einer sinnvollen Theorie-Praxis-Verbindung und der Förderung internationaler Perspektiven war eines der Hauptkriterien für die Auszeichnung stets die Interdisziplinarität.

01.05. und 01.11. jährlich

Kulturbüro Hannover

www.hannover.de

Einreichungen: jährlich 1. Mai und 1. November

Das Kulturbüro fördert kleinere Filmprojekte hannoverscher Filmemacher*innen mit Bezug zu Hannover (inhaltlich und/oder als Dreh- bzw. Aufführungsort). Projekte, die Inhalt eines Studiums sind, z. B. Abschlussarbeiten oder Studienprojekte, können nicht gefördert werden.

III. Einreichtermin: 14.09.2023

mediatalents Niedersachsen

Einreichtermine "mediatalents" 2024:

I. Einreichtermin: 12.01.2024

II. Einreichtermin: 25.04.2024

III. Einreichtermin: 05.09.2024

Das Talentförderprogramm der nordmedia und des Film & Medienbüro Niedersachsenfördert audiovisuelle Projekte junger Talente. Diese sollen überwiegend in Niedersachsen realisiert werden. Die Nachwuchsförderung richtet sich an Film- und Medienschaffende, die noch nicht mehr als drei längere Filmprojekte realisiert haben. Ziel des Programms ist es, neue Talente zu entdecken, zu fördern und ihnen eine Starthilfe zu geben. Ausgewählt werden die Projekte durch eine unabhängige Jury.

Infos unter: www.nordmedia.de

Einsendeschluss: 30.09.2023

cast & cut - Stipendien für Kurzfilmer*innen

www.nordmedia.de

Es werden jährlich zwei Stipendien für Kurzfilmer*innen von der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH vergeben. Bewerben können sich junge Filmemacher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands.

Gesucht werden regieerfahrene Stipendiat*innen mit individuellen Handschriften, die im Bereich des Kurzfilms ihre filmischen Erfahrungen erweitern und/oder kreatives Neuland betreten wollen. Bewerben können sich (Film-)Hochschulabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury.

Das Stipendium beinhaltet ein halbes Jahr freie Unterbringung in der Stipendienstätte “Villa Minimo“ in Hannover. Für diesen Zeitraum erhalten die von einer Jury ausgewählten Stipendiat*nnen zusätzlich einen monatlichen Geldbetrag von 1.000 Euro sowie einen Produktionskostenzuschuss von 10.000 Euro.

Einsendeschluss. 30.09.2023

23. Bremer Dokumentarfilm Förderpreis

www.filmbuero-bremen.de

Gesucht werden unerwartete Themen, sowie interessante Herangehensweisen. Es ist ein Recherche-Preis. Prämiert wird die Idee für einen Dokumentarfilm. Mithilfe des Förderpreises soll das Projekt recherchiert und zur Produktionsreife gebracht werden. Antragsberechtigt sind Autor*innen und Filmemacher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Jury verteilt die 10.000€ Preisgeld frei auf die ausgewählten Projekte. Es werden mindestens zwei Projekte gefördert, ein Preis geht an ein Projekt mit Bremenbezug, möglichst aufgrund eines Bremer Wohnortes.

Einsendeschluss: 30.09.2023

Auszeichnung für behinderte Journalist*innen

https://journalismus-preis.org

Das Projekt der Otto Brenner Stiftung (OBS) fördert Inklusion und Vielfalt in der Medienlandschaft. Bewerben können sich Journalist*innen mit Behinderung bzw. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Lerneinschränkungen. Die Themenbereiche, sowohl für den Antrag auf ein Stipendium als auch bei den Einreichungen für den Preis, werden bewusst nicht eingeengt. Zwei Recherche-Stipendien und zwei Preise werden ausgelobt.

Einsendeschluss: 15.10.2023

Baumi Script Development Award

Bewerben für den Drehbuchpreis können sich deutsche und internationale Autorinnen und Autoren. Voraussetzung für eine Bewerbung ist mindestens ein verfilmtes Drehbuch und die Einreichung gemeinsam mit einer Produktionsfirma. Eingereicht werden muss eine englischsprachige Synopsis (3 bis max. 5 Seiten). Der Award besteht aus einer Preisskulptur und dem Preisgeld. Das Preisgeld ist zweckgebunden.

Einsendeschluss: 30.10.2023

Filmhaus Bielefeld: Wettbewerb

www.filmhaus-bielefeld.de

Thema: Abgebrüht

Was wäre die Filmkunst ohne schräge Schurk*innen, exzentrische Ermittler*innen, kauzige Alte, wilde Junge, merkwürdige Begebenheiten, originelle Wendungen, komische Ideen, durchgeknallte Zombies, theatralische Schauspieler*innen, spleenige Regisseur*innen, schrille Statist*innen, überreizte Produzent*innen, irre Hauptdarsteller*innen, skurrile Drehorte, abstruse Handlungen, befremdliche Kulissen und wunderliche Geschichten?

Nicht zugelassen sind Commercials und Social Marketing Filme. Die eingereichten Filme dürfen nicht vor 2020 erstellt sein und eine Länge von maximal 5 Minuten nicht überschreiten. Die besten Beiträge werden von einer unabhängigen Jury ermittelt und erhalten eine finanzielle Prämie.

Einsendeschluss: 07.12.2023

Aufruf zum Koproduktions-Pitch 2024

Weitere Infos wepfilms.com/jets-initiative

ETS vereint talentierte Nachwuchs- Produzent*innen / Regisseur*innen für deren Debüt-, zweiten und dritten Spielfilm mit deutschen, österreichischen, kanadischen, irischen, südafrikanischen, norwegischen, britischen und amerikanischen Produzent*innen, Sales Agents, Finanzierungs- und Verleih Firmen.

20 bis 24 potentielle Filmprojekte von Nachwuchsfilmschaffenden werden für die JETS Initiative ausgewählt und die qualifizierten Produzent:innen/Regisseur:innen Teams werden zu einer "Pitching" Session für eine Zweiländer-Koproduktion auf die Internationalen Filmfestspiele Berlin 2024 eingeladen.

laufend

Short Film Collection

www.filmbuero-bremen.de/young-collection

Einsendeschluss: laufend

Das Filmbüro Bremen sucht Kurzfilm bis 15 Minuten. Die Short Film Collection präsentiert Filme von jungen, nicht etablierten Filmschaffenden. Alle Genres sind zugelassen. Drei wechselnde Bremer Filmschaffende wählen aus den Einreichungen ein abendfüllendes Wettbewerbsprogramm aus. Am Veranstaltungsabend vergibt eine Jury aus Bremer Filmkritikern den Bremer Kritikerpreis. Unabhängig davon entscheidet das Publikum durch Abstimmung, welcher der Filme ihr Liebling ist und vergibt den Publikumspreis.