Einreichungen: jährlich 1. Mai und 1. November
Das Kulturbüro fördert kleinere Filmprojekte hannoverscher Filmemacher*innen mit Bezug zu Hannover (inhaltlich und / oder als Dreh- bzw. Aufführungsort). Projekte, die Inhalt eines Studiums sind, z. B. Abschlussarbeiten oder Studienprojekte, können nicht gefördert werden.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) vergibt den UmweltMedienpreis für herausragende mediale Vermittlung von Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzthemen. Die Kandidat*innen müssen für die Ehrung vorgeschlagen werden. Die Vorschläge können von Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen eingereicht werden.
Mit dem Deutschen Radiopreis haben private und öffentlich-rechtliche Programme Gelegenheit, sich mit herausragenden Sendungen, vielversprechenden Innovationen und fesselnden Podcasts, Reportagen oder Interviews online zu bewerben. Verliehen wird die Auszeichnung in zehn Kategorien. Aus allen Bewerbungen wird eine Nominierungskommission beim Grimme-Institut zunächst jeweils drei Wettbewerbsbeiträge pro Kategorie für das Finale auswählen.
Der Open Call richtet sich an Künstler*innen, die bereits eine eigene Schreibpraxis entwickelt haben. Künstlerisches Schreiben soll als eigenständige Auseinandersetzung mit Sprache und Text verstanden werden, die in Formaten wie Lesungen, Videoarbeiten, Performances oder Publikationen (oder anderen Praktiken) realisiert und im Feld der Kunst zugänglich gemacht wird. Reisekosten (bis zu 100 EUR) und Unterkunft werden übernommen. Es besteht keine Teilnahmegebühr.
edimotion.de/service/filmeinreichungen
Gesucht werden Einreichungen für Montageleistungen an Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Bei der Einreichung muss es sich um einen abendfüllenden Film mit majoritär deutscher, österreichischer oder schweizerischer Produktionsbeteiligung handeln, der im vergangenen jahr einen regulären Kinostart (außerhalb von Festivals, Kinotouren und Filmreihen) in seinem majoritären Produktionsland hatte.
https://deutscher-kurzfilmpreis.de
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vergibt jährlich den Deutschen Kurzfilmpreis auf Vorschlag einer Jury für die Kategorie Spielfilm und einer Jury für die Kategorien Animationsfilm, Experimentalfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film. Der Vorschlag muss von einem Verband oder einer Einrichtung des deutschen Films bestätigt werden.
Mit der Goldenen Lola werden herausragende Kurzfilme in den Kategorien Spielfilm bis 15 Minuten, Spielfilm von 15 bis 30 Minuten, Dokumentarfilm, Animationsfilm und Experimentalfilm bis jeweils 30 Minuten prämiert. Zudem gibt es eine Auszeichnung für den besten mittellangen Film.
www.kuratorium-junger-film.de/talentfilm
Das bedingt rückzahlbare Darlehen unterstützt Filmschaffende bei der Entwicklung von ein bis zwei formatoffenen Stoffideen – egal ob szenisch, dokumentarisch, seriell oder experimentell mit bis zu 25.000 €. Filmschaffende, die an ihrem ersten bis dritten Serien- oder Kinofilmprojekt arbeiten können Projekte einreichen.
Gesucht wird ein herausragendes dokumentarisches Highlight, das Deutschland 2026 bewegt – für einen Sendeplatz im Ersten oder für die ARD-Mediathek. Die Realisierung des Gewinnerprojekts finanzieren die beteiligten Sender der ARD-Initiative (BR, MDR, NDR, RBB, SWR und WDR) mit einer Produktionssumme von 300.000,- Euro brutto.
Der Durchgedreht-24-Verein veranstaltet jährlich in Braunschweig ein Selbstfilmfest. Bei diesem drehen die jeweiligen Teams in nur 24 Stunden einen Kurzfilm unter besonderen Bedingungen: Maximal 5 Minuten Länge, 3 Begriffe einbauen, 1 Kamera und das Wichtigste: Null Schnitt!
www.kinematheksverbund.de/kinopreis-des-kinematheksverbundes/
Mit dem Kinopreis zeichnet der Kinematheksverbund jährlich kommunale Kinos und filmkulturelle Initiativen für ihre herausragenden Programme und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland aus.
Der Preis für kritischen Journalismus orientiert sich am politischen Vermächtnis Otto Brenners, der Zivilcourage zum Maßstab seines Handelns machte und dies auch von anderen einforderte. Die Art des Beitrags (Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Multimedia) sowie das Genre, Ressort oder die Länge des Beitrags spielen keine Rolle.
Zur Teilnahme eingeladen sind Journalistinnen und Journalisten sowie Filmemacherinnen und Filmemacher, die zwischen dem 1. Juli 2024 und dem 30. Juni 2025 in einem deutschsprachigen Medium einen verbraucherorientierten Beitrag über Wirtschafts- und Finanzthemen veröffentlicht haben. Die Jury berücksichtigt bei der Auswahl Presseartikel, Fernseh- und Hörfunkbeiträge sowie Online-Veröffentlichungen sämtlicher deutschsprachiger Medien. Auch Gemeinschaftsarbeiten, etwa von Projektteams, Ressorts oder Redaktionen, können eingereicht werden.
https://demokratie.niedersachsen.de
Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (LpB) möchte die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken und Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken.
All dies sind Beispiele für politische Medienkompetenz und sollen durch die Förderung gestärkt werden: Die Nutzung digitaler Medien für die politische Bildung und den Wissensaustausch darüber? Die Sensibilisierung für Desinformation und Hate Speech im Netz? Die Unterstützung Betroffener von Diskriminierung und digitaler Gewalt? Oder das Fördern von politischer Teilhabe und gesellschaftlichen Engagement im Netz?
Mit dem Juliane Bartel Medienpreis würdigt das Land Niedersachsen Autorinnen und Autoren, die in ihren Fernseh-, Hörfunk- und Internet-Beiträgen auf ernste oder unterhaltsame Weise die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisieren und dabei Rollenkonflikte sichtbar machen. Der Juliane Bartel Medienpreis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert.
Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm – kurz: DOK Leipzig – ist ein jährlich stattfindendes Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Eingereicht werden können Dokumentar- und Animationsfilme sowie animierte Dokumentarfilme und Hybridformen des dokumentarischen Erzählens. Fertiggestellte Filme aller Längen mit den Produktionsjahren 2024 oder 2025, die nicht vor Oktober 2024 öffentlich aufgeführt wurden, sind zur Einreichung zugelassen..
https://nordische-filmtage.de/de/stipendium/bewerbung
Die Nordischen Filmtage Lübeck vergeben zwei Stipendien für die Entwicklung von deutschsprachigen Drehbüchern: Eines an eine Autorin / einen Autor mit einem programmfüllenden fiktionalen Kinoprojekt und eines an eine Autorin / einen Autor mit biografischem Bezug zu Lübeck für eine in Format und Plattform sowie Zielgruppe und genreoffene, audio-visuelle Erzählung. Ausgewählt werden die Stipendiat*innen anhand ihrer eingereichten Drehbuchvorhaben von einer unabhängigen Fachjury.
Bewerben können sich junge Talente aus Deutschland für den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' oder den 'Bundes-Schülerfilm-Preis'; Filmemacher*innen aus dem Ausland sind eingeladen, ihre Arbeiten für den 'up-and-coming International Film Award' einzureichen. Genre und Länge sind offen; teilnahmeberechtigt sind junge Filmschaffende bis 27 Jahre. Beurteilungskriterien sind Originalität, Eigenständigkeit von Idee und Umsetzung sowie künstlerische Qualität.
Das Festival findet alle zwei Jahre in Hannover statt: 19. bis 23. November 2025
jährlich am 31.07.
Mit dem Dieter Backe Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz. Der Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z. B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen).
Gesucht werden herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und -Kampagnen aus Deutschland zur entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und zur Kooperation mit den Ländern des Südens. Die Einreichung ist öffentlich. Institutionen, Organisationen, Agenturen, Medien- und Online-Anbieter, private Personen und Gruppen können Beiträge vorschlagen.
Ausgezeichnet werden Beiträge, die sich auf innovative Weise mit Prävention, tiermedizinischer Forschung und dem Schutz der Tiere befassen. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung einer umfassenden Gesundheitsvorsorge für Tiere in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
www.stiftung-arzneimittelsicherheit.de
Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, die in ihren Arbeiten den Fokus auf das Thema Arzneimittelsicherheit legen. Die Fragestellungen der journalistischen Arbeiten, können vielfältig sein, sich etwa mit der Arzneimittelversorgung, dem Arzneimittelmarkt oder ethischen Aspekten befassen. Je ein Preis wird in den Kategorien Print/Online und Audio/Video vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Einreichtermine: 12.09.2025
Das Talentförderprogramm der nordmedia und des Film & Medienbüro Niedersachsenfördert audiovisuelle Projekte junger Talente. Diese sollen überwiegend in Niedersachsen realisiert werden. Die Nachwuchsförderung richtet sich an Film- und Medienschaffende, die noch nicht mehr als drei längere Filmprojekte realisiert haben. Ziel des Programms ist es, neue Talente zu entdecken, zu fördern und ihnen eine Starthilfe zu geben. Ausgewählt werden die Projekte durch eine unabhängige Jury.
Infos unter: www.nordmedia.de
Es werden jährlich zwei Stipendien für Kurzfilmer*innen von der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH vergeben. Bewerben können sich junge Filmemacher*innen aus dem gesamten Bundesgebiet Deutschlands.
Gesucht werden regieerfahrene Stipendiat*innen mit individuellen Handschriften, die im Bereich des Kurzfilms ihre filmischen Erfahrungen erweitern und/oder kreatives Neuland betreten wollen. Bewerben können sich (Film-)Hochschulabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury.
Das Stipendium beinhaltet ein halbes Jahr freie Unterbringung in der Stipendienstätte “Villa Minimo“ in Hannover. Für diesen Zeitraum erhalten die von einer Jury ausgewählten Stipendiat*nnen zusätzlich einen monatlichen Geldbetrag von 1.000 Euro sowie einen Produktionskostenzuschuss von 10.000 Euro.
Ein Wettbewerb für Filme, die dem Genre Romantik zugeordnet werden können und als Kurzfilm eine Länge von 40 min nicht übersteigen. Eine Fach-Jury aus Experten nominiert die besten Beiträge (Preisgeld im Gesamtwert von 12.500 €). Die Einreichenden werden zur Award-Verleihung nach Berlin im Februar eingeladen. Vor Ort werden die Gewinner bekannt gegeben. Die Gewinnerfilme werden noch am gleichen Tag auf Romance TV ausgestrahlt.
www.filmbuero-bremen.de/young-collection
Einsendeschluss: laufend
Das Filmbüro Bremen sucht Kurzfilm bis 15 Minuten. Die Short Film Collection präsentiert Filme von jungen, nicht etablierten Filmschaffenden. Alle Genres sind zugelassen. Drei wechselnde Bremer Filmschaffende wählen aus den Einreichungen ein abendfüllendes Wettbewerbsprogramm aus. Am Veranstaltungsabend vergibt eine Jury aus Bremer Filmkritikern den Bremer Kritikerpreis. Unabhängig davon entscheidet das Publikum durch Abstimmung, welcher der Filme ihr Liebling ist und vergibt den Publikumspreis.