Foto v..l.n.r.: Bernd Wolter (Film & Medienbüro Niedersachsen), Sonja Hofmann (Filmbüro NW), Saskia Wegelein-Golovkov (Filmbüro Bremen), Daniela Fend, Leila Haschtmann und Erwin Heberling (alle Film- und Kinobüro Hessen).
Foto v..l.n.r.: Bernd Wolter (Film & Medienbüro Niedersachsen), Sonja Hofmann (Filmbüro NW), Saskia Wegelein-Golovkov (Filmbüro Bremen), Daniela Fend, Leila Haschtmann und Erwin Heberling (alle Film- und Kinobüro Hessen).
×
Foto v..l.n.r.: Bernd Wolter (Film & Medienbüro Niedersachsen), Sonja Hofmann (Filmbüro NW), Saskia Wegelein-Golovkov (Filmbüro Bremen), Daniela Fend, Leila Haschtmann und Erwin Heberling (alle Film- und Kinobüro Hessen).

Bund der Filmbüros

traf sich beim Kongress Zukunft Deutscher Film (Frankfurt, Mai 2022)

Beim Lichter Filmfest Frankfurt nahm 2019 die filmpolitische Diskussion wieder Fahrt auf: Es gründete sich der Hauptverband Cinephilie und die Initiative Zukunft Kino + Film. Im Mai diesen Jahres gab es den 2. Kongress zur Zukunft des Deutschen Films.

Hier trafen sich die deutschen Filmbüros, um die gemeinsame filmpolitische Arbeit zu konkretisieren. Mit dabei waren: das Film & Medienbüro Niedersachsen, das Filmbüro NW, das Filmbüro Bremen und das Film- und Kinobüro Hessen. In Gedanken dabei waren das Saarländische Filmbüro, die Filmkultur Schleswig-Holstein und der Filmverband Sachsen.

Als loser Zusammenschluss greift der Bund der Filmbüros auf gesammelte Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Filmförderung und regionaler Filmarbeit zurück. Mit seinen rund 1.000 Mitgliedern aus allen Gewerken auf regionaler Ebene kann er wichtige Querschnittsthemen in die Diskussion einbringen.

Die Neufassung des Filmfördergesetzes beschäftigt den Bund der Filmbüros diesen Sommer. Gemeinsam mit den anderen Verbänden der Branche setzt er sich für die Stärkung des kulturellen Films und der Kinotheater ein.

Ansprechpartner:in sind derzeit Saskia Wegelein-Golovkov vom Filmbüro Bremen e.V. und Bernd Wolter Film & Medienbüro Niedersachsen.