Ein Wettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Zugelassen sind Musikvideos, deren Regie und / oder Produktionsfirma in Deutschland ansässig sind von maximal 15 Minuten Länge.
Der Preis wird für besonders herausragende filmische Leistungen bei der Pflege und Weiterentwicklung des Dokumentarischen im Fernsehen und im Kino vergeben. Eingereicht werden können Film mit einer Mindestlänge von 60 Minuten. Die Filme müssen auf einem Festival uraufgeführt worden sein oder ihre Erstausstrahlung in einem deutschsprachigen Fernsehprogramm gehabt haben.
http://bit.ly/kinoprogrammpreise
Einsendeschluss: 28.02.2019
Die nordmedia zeichnet gewerbliche und nichtgewerbliche Filmtheater und Spielstellen in Niedersachsen und Bremen, die mit einem herausragenden Kinoprogramm für eine vielfältige Kino- und Programmkultur sorgen, jährlich für ein hervorragendes Programmangebot aus. Den Antrag stellt der Kinobetreiber. Die mit insgesamt 72.000 Euro dotierten Preise werden für die Gestaltung hervorragender Jahresfilmprogramme und besonderer Filmreihen verliehen.
Die Programmpreise werden auf Antrag in drei Kategorien vergeben:
Einsendeschluss: 28.02.2019
Teilnehmen können ausschließlich Frauen, die an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen ein Fach mit engem Bezug zur Fernsehen und Hörfunk studieren. Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades, die sich mit technischen Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution oder angrenzender Themenfelder befassen.
Teilnehmen können Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften sowie anderer Fachgebiete mit Bezug zur Medientechnologie abgeschlossen haben. Die schriftliche Abschlussarbeit muss zur Erlangung eines akademischen Grades zwischen Januar 2017 und Februar 2019 angenommen worden sein – als Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister- oder Doktorarbeit. Das Studienfach oder die Note sind für die Bewerbung unerheblich.
Die Arbeit muss von einer Autorin allein verfasst sein (keine Kollektivarbeiten) und in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Das Thema der Abschlussarbeit befasst sich mit technischen Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution oder angrenzender Themenfelder.
Die Arbeit sollte folgende Kriterien erfüllen: thematische Originalität und Innovationspotential,praktische Relevanz der Ergebnisse für die Medienproduktion und -distribution,strategische Bedeutung der Ergebnisse für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten,überzeugende fachliche Exzellenz.
Einsendeschluss. 01.03.2019
Der Preis richtet sich an die Studierenden in der Film- und Fernsehbranche und soll die kreativen Stoffideen des Filmnachwuchses in Deutschland fördern. Prämiert wird das beste Exposé für einen Fernsehfilm für den Sendeplatz "Endlich Freitag im Ersten". Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Abschlussjahrgänge an deutschen Filmhochschulen in den Bereichen Drehbuch, Regie und Creative Producing.
Der Grimme Online Award versteht sich als Qualitätspreis für Online-Publizistik und wird vom Grimme-Institut verliehen. Er prämiert deutschsprachige Online-Angebote, die sich an die allgemeine Öffentlichkeit richten. Mit der jährlichen Auszeichnung herausragender Formen und Entwicklungen öffentlicher Kommunikation und Information bietet der Grimme Online Award Anbietern und Nutzern eine beispielhafte Orientierung für publizistische "Qualität im Netz".
Einsendeschluss: 31.03.2019
Gesucht werden originelle und spannende Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme aus Niedersachsen und Bremen mit max. 20 Min. Länge. Die Filme ab dem Herstellungsjahr 2017 müssen für eine lizenzfreie Ausstrahlung innerhalb des Arthouse-Kinomagazins ›FilmFestSpezial‹ im Bürgerfernsehen und auf www.youtube.com/ffspezial zur Verfügung stehen. Teilnehmen können NutzerInnen der Bürgersender, FilmemacherInnen und FilmstudentInnen aus Niedersachsen und Bremen mit nichtkommerziellen Kurzfilmen.
www.alternativer-medienpreis.de
Einsendeschluss: 31.03.2019
Teilnehmen können alle, die journalistisch tätig sind - bei nicht kommerziellen Medien; Medien, die sich aus neuen sozialen Bewegungen entwickelt haben; bei klassischen Medien; bei Medien, die mit ihrer Arbeit emanzipatorische Ziele verfolgen. Es werden verschiedene Preise in den Sparten Print, Audio, Video und Internet sowie ein Preis für Medienkritik vergeben.
www.studio-hamburg.de/bewerbung
Die Studio Hamburg GmbH fördert herausragende Leistungen junger Talente bis 35 Jahre auf dem Gebiet der Produktion audiovisueller Inhalte und vergibt jedes Jahr ein Stipendium im „Haus der jungen Produzenten“ in der Trebitsch-Villa auf dem Studio Hamburg-Gelände.
jährlich am 31.08.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz. Der Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z. B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen).
www.filmbuero-bremen.de/young-collection
Einsendeschluss: laufend
Das Filmbüro Bremen sucht Kurzfilm bis 15 Minuten. Die Short Film Collection präsentiert Filme von jungen, nicht etablierten Filmschaffenden. Alle Genres sind zugelassen. Drei wechselnde Bremer Filmschaffende wählen aus den Einreichungen ein abendfüllendes Wettbewerbsprogramm aus. Am Veranstaltungsabend vergibt eine Jury aus Bremer Filmkritikern den Bremer Kritikerpreis. Unabhängig davon entscheidet das Publikum durch Abstimmung, welcher der Filme ihr Liebling ist und vergibt den Publikumspreis.