Am 19. April 2021 um 17 Uhr als Online als Zoom-Konferenz
Festival: 21.-25. April 2021
Ausstellung: 21. April – 30. Mai 2021
Thema: POSSESSED.Vom Besitzen, Besessen-werden und Besessen-sein
Mit dem renommierten Juliane Bartel Preis würdigt das Land Niedersachsen gemeinsam mit dem NDR und der Landesmedienanstalt Autorinnen und Autoren, die in ihren Fernseh-, Hörfunk- und Online-Beträgen auf ernste oder unterhaltsame Weise die Gleichstellung von Frauen und Männern thematisieren und dabei Rollenkonflikte oder Missstände sichtbar machen.
Das diesjährige 25. Internationale Bremer Symposium zum Film widmet sich der Frage, wie das Kino unser Verständnis von psychischen Erkrankungen prägt und verändern kann. Unter dem Titel Kopf / Kino: Psychische Erkrankung und Film laden das CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V. und das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen Anfang Mai ein zum gemeinsamen Erkunden der vielfältigen Perspektiven von Film und der Abbildung psychischer Krankheiten.
Das Symposium versteht sich als Experimentierfeld für innovative Konferenzformate in digitaler Zeit und plant Online-Veranstaltungen und Filmstreamings in Verbindung mit Filmvorführungen und Publikumsgesprächen in den Räumen des CITY 46.
Vom 31. Mai bis 25. Juni 2021 in rund 100 Kinos in Niedersachsen.
Aktuelle Infos unter: www.schulkinowochen-nds.de
Filmemacher*innen und Cineasten treffen sich in der malerischen Kulisse des Herrenhaus Salderatzen bei Lüchow-Dannenberg zu den Wendland Shorts.
Zehn bis zwölf Filmemacher*innen, die im abgelaufenen Jahr mit einem herausragenden Kurzfilm auf sich aufmerksam gemacht haben, werden in den Wettbewerb eingeladen. Diese Filmemacher*innen präsentieren jeweils ihren aktuellen Kurzfilm sowie eine neue Filmidee vor Publikum und Jury. Die hochkarätig besetzte Fachjury prämiert den besten Film und die beste Filmidee.